Michael DonthMitglied des Deutschen Bundestages

Aktuelles

Aktuelle Artikel

Aktuelle Pressemitteilungen

Infobriefe

Infobriefe aus Berlin - 20. Wahlperiode

Ansonsten finden Sie alle Infobriefe der 20. Legislaturperiode auch hier:

Infobrief Nr. 1 (12. November 2021) Infobrief Nr. 11 (8. April 2022) Infobrief Nr. 21 (23. September 2022)
Infobrief Nr. 2 (19. November 2021) Infobrief Nr. 12 (29. April 2022) Infobrief Nr. 22 (30. September 2022)
Infobrief Nr. 3 (9. Dezember 2021) Infobrief Nr. 13 (13. Mai 2022) Infobrief Nr. 23 (14. Oktober 2022)
Infobrief Nr. 4 (17. Dezember 2021) Infobrief Nr. 14 (20. Mai 2022) Infobrief Nr. 24 (21. Oktober 2022)
Infobrief Nr. 5 (14. Januar 2022) Infobrief Nr. 15 (3. Juni 2022) Infobrief Nr. 25 (11. November 2022)
Infobrief Nr. 6 (28. Januar 2022) Infobrief Nr. 16 (24. Juni 2022) Infobrief Nr. 26 (25. November 2022)
Infobrief Nr. 7 (18. Februar 2022) Infobrief Nr. 17 (9. Juli 2022) Infobrief Nr. 27 (2. Dezember 2022)
Infobrief Nr. 8 (2. März 2022) Infobrief Nr. 18 - Sonderausgabe Sommertour Woche 1 (9. August 2022) Infobrief Nr. 28 (16. Dezember 2022)
Infobrief Nr. 9 (17. März 2022) Infobrief Nr. 19 - Sonderausgabe Sommertour Woche 2 (16. August 2022) Infobrief Nr. 29 (20. Januar 2023)
Infobrief Nr. 10 (24. März 2022) Infobrief Nr. 20 (9. September 2022) Infobrief Nr. 30 (27. Januar 2023)
Infobrief Nr. 31 (10. Februar 2023)
Infobrief Nr. 32 (3. März 2023)
Infobrief Nr. 33 (17. März 2023)
Infobrief Nr. 34 (31. März 2023)
Infobrief Nr. 35 (21. April 2023)
Infobrief Nr. 36 (28. April 2023)
Infobrief Nr. 37 (12. Mai 2023)
Infobrief Nr. 38 (26. Mai 2023)

Wahlprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2021

Hier finden Sie das Regierungsprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2021 - Das Programm für Stabilität und Erneuerung. Gemeinsam für ein modernes Deutschland:

Ein guter Plan für Deutschland - Regierungsprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2021

Wesentliche Inhalte des Regierungsprogramms - Gemeinsam für ein modernes Deutschland:

Deutschland kann sich auf die CDU verlassen. Wir übernehmen Verantwortung und haben bewiesen, dass wir große Krisen meistern können. Wir können Deutschland führen.

Jetzt ist es Zeit, dass wir Deutschland gemeinsam aus der Krise führen und unser Land moderner machen. Dafür steht unser Regierungsprogramm. Ein Programm mit Ideen von Menschen aus dem ganzen Land.

Gemeinsam mit Armin Laschet machen wir uns an die Lösung der echten Probleme. Armin Laschet kann Kanzler. Er hat die Erfahrung, die unser Land gerade jetzt braucht.

Über mich

Michael Donth

Wurzeln und Familie

Ich bin 55 Jahre alt, in Metzingen geboren und in Grafenberg aufgewachsen. Ich bin katholisch und verheiratet. Meine Frau und ich haben zwei Söhne (22 und 25 Jahre alt) und eine Tochter (18 Jahre alt). Seit 1999 leben wir in Römerstein-Zainingen.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur, dem Grundwehrdienst, der Ausbildung und dem Studium an der FH Ludwigsburg zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH) führten mich meine beruflichen Stationen in die große Kreisstadt Metzingen und in die Verwaltung der Stadt Pfullingen.

Amt des Bürgermeisters

1999 wurde ich erstmals in Römerstein zum Bürgermeister gewählt. Die Wiederwahl erfolgte 2007.

Politisches Engagement

Seit 1989 bin ich Mitglied der CDU. Seit 1999 gehöre ich der CDU-Fraktion im Reutlinger Kreistag an, deren Vorsitzender ich von 2007 bis 2013 war. Seit 2007 bin ich darüber hinaus Mitglied des Vorstandes des CDU-Kreisverbands. Außerdem wurde ich als Beisitzer in den CDU-Bezirksvorstand gewählt, in den Bezirksfachausschuss Ländlicher Raum sowie in den Landesfachausschuss Tourismus entsandt. Dem CDU-Landesfachausschuss Tourismus gehöre ich als stellvertretender Vorsitzender an.

2013 wurde ich Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort gehöre ich als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Verkehr sowie als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Tourismus an. Hier fungiere ich als Tourismus-Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit der 20. Wahlperiode bin ich zudem Vorsitzender des fraktionsübergreifenden Parlamentskreises Biosphärenreservate im Deutschen Bundestag. Darüber hinaus vertrete ich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion als Mitglied im Eisenbahninfrastrukturbeirat und im Beirat der Schlichtungsstelle für den Öffentlichen Personennahverkehr.

Seit dem 22. Februar 2018 bin ich Schriftführer des Deutschen Bundestages. Und seit dieser Wahlperiode auch stellvertretender Schriftführer-Obmann.

Bei der Bundestagswahl 2021 haben mich die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis Reutlingen mit 32,6 Prozent der abgegebenen Stimmen wieder als direkt gewählten Abgeordneten in den Deutschen Bundestag gewählt. Für das entgegengebrachte Vertrauen bin ich dankbar und möchte mich mit ganzer Kraft für den Wahlkreis und die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzen.

Kirche und weitere Ehrenämter

Meine Frau und ich sind beide als Lektoren und Kommunionhelfer in unserer Kirchengemeinde engagiert. Außerdem singe ich im Bürgermeisterchor des Landkreises Reutlingen.

Seit März 2021 bin ich zudem Kreisbeauftragter des Malteser-Hilfsdienstes.

Fakten in Kürze

  •  55 Jahre alt, geboren in Metzingen
  •  katholisch, verheiratet seit 1995
  •  3 Kinder (18-jährige Tochter, zwei Söhne im Alter von 22 und 25)
  •  wohnhaft seit 1999 in Römerstein-Zainingen
  •  Grundwehrdienst in Dornstadt
  •  Ausbildung im Landratsamt Esslingen
  •  Studium an der FH Ludwigsburg
  •  1991: Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH)
  •  berufliche Stationen in Metzingen und Pfullingen
  • Mitglied in der CDU seit 1989
  • 1999 - 2013 Bürgermeister der Gemeinde Römerstein
  • seit 1999 Kreisrat
  • 2007 - 2013 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion
  • Mitglied im Kreis- und Bezirksvorstand der CDU
  • seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • seit 2021 Kreisbeauftragter des Malteser-Hilfsdienstes

Standpunkte

Standpunkte für unsere Region

Vertreter des Wahlkreises

Als Bürgermeister und ehemaliger Fraktionsvorsitzender im Kreistag, dem ich auch in dieser Wahlperiode wieder angehöre, bin ich schon vor meiner Zeit als Bundestagsabgeordneter viel in unserem Landkreis unterwegs gewesen. Der direkte Austausch mit den Bürgern ist durch nichts zu ersetzen. Ich möchte durch Präsenz vor Ort als Gesprächspartner zur Verfügung stehen und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger mit nach Berlin nehmen.

Unsere Stärke: Stadt und Land

Unser Landkreis hat seine Stärke durch das Miteinander von Stadt und Land. Diese Vielfalt gilt es auch in Zukunft zu bewahren und zu berücksichtigen. Dies war immer auch die Stärke der CDU in Baden-Württemberg und das Erfolgsrezept unseres ganzen Landes.

Infrastruktur

Für den Erfolg unserer Region ist eine gute Infrastruktur entscheidend. Dazu gehören sowohl wichtige Straßenbauprojekte (Ortsumfahrung Reutlingen, Entlastung in Lichtenstein mit dem Albaufstieg) als auch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Regionalstadtbahn sehe ich als große Chance.

Familien und Generationen

Als Vater von drei Kindern kenne ich die Bedürfnisse der Familien. Sie sind die Basis unserer Gesellschaft. Auch wenn das Familienbild heute einem Wandel ausgesetzt ist, muss die Politik sagen dürfen, was sie bevorzugt und fördern will. Die Familie verbindet und trägt über Generationen hinweg. Eine Funktion, die durch staatliche Angebote oder Strukturen oft nicht ersetzt, aber unterstützt werden kann. Kinder sind unsere Zukunft, vor allem in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Den demographischen Wandel müssen wir auch als Chance sehen für Unternehmen, Vereine, Gemeinden, Schulen und Familien. Ältere Menschen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz müssen wir verstärkt in diesen Bereichen einbinden.

Arbeit und Wirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft ist eine der größten Leistungen der CDU in Deutschland. Für mich bedeutet dies aber auch, dass das Arbeitsleben so gestaltet sein muss, dass man mit einem Vollzeit-Job eine Familie ernähren kann und nach 40 Jahren Arbeit die Rente zur angemessenen Lebensführung ausreicht. Unsere Region ist von vielen kleineren und mittleren sowie einigen großen Betrieben geprägt. Für all diese möchte ich ein verlässlicher Partner in der Politik sein. Sie tragen entscheidend zum Wohlstand im Kreis bei und bieten vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz. Diese brauchen die Unterstützung der Politik vor allem durch gute Rahmenbedingungen, damit die unternehmerische Freiheit nicht durch Bürokratie und Kostenlast erdrückt wird.

Solide Finanz- und Haushaltspolitik

Eine solide Finanzpolitik ist die Basis allen politischen Handelns. Dafür setze ich mich seither in meiner Gemeinde und im Kreistag ein. In Bund und Ländern hat die CDU die Schuldenbremse eingeführt. Dies ist für uns und unsere Kinder und Enkel ein guter Anfang. Auch international müssen wir für verbindliche Regeln sorgen. Das Verbot von Leerverkäufen oder eine europäische Bankenaufsicht sind wichtige Schritte, um künftige Krisen zu vermeiden. Dies ist mit Blick auf den Euro umso entscheidender. Denn wir haben keine Euro- sondern eine Schuldenkrise, aus der sich die betroffenen Länder nur durch Ausgabendisziplin und grundlegendes Umdenken befreien können. Ich unterstütze deshalb Angela Merkel darin, die deutsche Stabilitätspolitik nach Europa zu exportieren. Maßgeblich verantwortlich war dabei auch unser ehemaliger Finanzminister Wolfgang Schäuble, dessen erfolgreiche und solide Finanzpolitik es fortzusetzen gilt.

Vereine und Ehrenamt

Vereine, Kirchen und ganz allgemein das Ehrenamt sind für unser Zusammenleben unverzichtbar. Das hat gerade auch in Baden-Württemberg viel mit Tradition zu tun. Darum möchte ich mich mit ganzem Herzen dafür einsetzen, das Ehrenamt weiter zu stärken und zu schützen.

Einkünfte

Alle reden über's Geld

Kaum ein Bürger steht so unter Beobachtung wie wir Politiker. In einem Spannungsfeld zwischen engen Datenschutzrichtlinien auf der einen und dem Transparenz-Gebot auf der anderen Seite, stehen wir genau in der Mitte und damit in dem Konflikt, was von meinen Kontobewegungen Privatsache ist und was nicht.

Wer wissen möchte, wie ich mein Amt als Bundestagsabgeordneter ausübe, der findet auf diesen Seiten und auch auf meiner Facebook-Seite unterschiedliche Informationen. Auch können Sie einen Einblick bekommen, dass ich keinen normalen achtstündigen Arbeitstag habe.

Genaue Informationen über die Entlohnung der Bundestagsabgeordneten ("Diät" genannt) finden Sie hier.

Meine weiteren Ämter und Mitgliedschaften finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Bundestages.

Der Wahlkreis Reutlingen

Der Wahlkreis Reutlingen

Als Abgeordneter des Wahlkreises Reutlingen vertrete ich rund 287.000 Einwohner (Stand 2019) und ungefähr 200.000 Wahlberechtigte (Stand 2021). Der Wahlkreis Reutlingen, der gleichzeitig auch Landkreis ist, hat Anteil an der Schwäbischen Alb und am Albvorland. Im Südosten reicht das Kreisgebiet fast bis an die Donau. Der Landkreis Reutlingen umfasst 26 Gemeinden und den gemeindefreien Gutsbezirk Münsingen. Unter den 26 Gemeinden befinden sich fünf Städte und die zwei großen Kreisstädte Metzingen und Reutlingen. Die größte Stadt des Kreises und jüngste Großstadt von Baden-Württemberg ist Reutlingen. Er umfasst eine Fläche von rund 1.094 Quadratkilometern und zählt zu den bedeutenden Wirtschaftsräumen im Land Baden-Württemberg. Hier sind traditionelle leistungsfähige Handwerksbetriebe, mittelständische Unternehmen und weltweit bekannte Industrieunternehmen angesiedelt. Der Kreis mit dem industriell geprägten Albvorland und der atemberaubenden Albhochfläche ist Teil des ersten Biosphärengebietes Schwäbische Alb in Baden-Württemberg. Mensch und Natur in Einklang zu bringen, damit beide von dieser Verbindung profitieren können, ist das Ziel des Großschutzgebietes, das auf einer starken Partnerschaft aller Beteiligten aufbaut. Mit dieser Modellregion wird das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu einem sehr attraktiven Ziel für einen nachhaltigen, umweltgerechten Tourismus.

Städte und Gemeinden im Wahlkreis

Die Städte und Gemeinden im Wahlkreis Reutlingen

Bildergebnis für Landkreis Reutlingen Kurzinformationen über die Städte und Gemeinden im Kreis Reutlingen finden Sie hier.

CDU im Wahlkreis

Die CDU im Wahlkreis

Der CDU-Kreisverband Reutlingen ist mit 23 Stadt- und Gemeindeverbänden flächendeckend im Landkreis Reutlingen vertreten. Eine Übersicht der Verbände, deren Vorsitzende/n und Kontaktadressen finden sie hier.
Weitere Organisationen der CDU
  • Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Kreisverband Reutlingen
  • Frauen Union Kreisverband Reutlingen
  • Junge Union Kreisverband Reutlingen: www.ju-rt.de
  • Kommunalpolitische Vereinigung Reutlingen
  • Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Landkreis Reutlingen
  • Senioren Union Kreisverband Reutlingen
Die CDU-Abgeordneten im Wahlkreis

Aufgaben in Berlin

Meine Aufgaben in Berlin

Die mir wichtigste Aufgabe in Berlin ist, Sie als Bürgerinnen und Bürger meines Wahlkreises zu vertreten.

Um die Fülle von bundesstaatlichen Aufgaben besser bewältigen zu können, hat es sich im Deutschen Bundestag durchgesetzt, dass jeder Abgeordnete Berichterstatter zu bestimmten Themen ist. Selbstverständlich muss jeder Abgeordnete auch Generalist bleiben und sich über die wichtigen Themen des Wahlkreises und Deutschlands Gedanken machen. Damit es aber immer zumindest einen Verantwortlichen gibt, wurden alle Themen innerhalb der CDU/CSU auf die Fraktionsmitglieder aufgeteilt. Diese Zuständigkeiten richten sich nach den Mitgliedschaften in den Ausschüssen.

Als Mitglied im Ausschuss für Verkehr bin ich Berichterstatter für die Bahn sowie den ÖPNV, Taxen und Fernbusse. Aber auch die anderen Bereiche des Ausschusses, also Schienenwege, Bundes- und Wasserstraßen, Luftverkehr oder der Breitbandausbau gehören zu den Ausschussthemen.

Die hier besprochenen Themen und gefassten Beschlüsse sind für meinen Wahlkreis, in dem viele führende Unternehmen sitzen, die ihre Qualitätsware exportieren und so die Arbeitsplätze bei uns halten können, sehr wichtig.

Weiter bin ich ordentliches Mitglied im Ausschuss für Tourismus und dort Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dieser Funktion bin in ich ebenfalls mit - für den Wahlkreis Reutlingen - wichtigen Themen betraut. Von Geopark und Biosphärengebiet bis hin zum Schloss Lichtenstein oder der Metzinger Outletcity - der Landkreis Reutlingen ist voller touristischer Attraktionen, für die ich gerne auch in unserer Bundeshauptstadt werbe.

Seit der 20. Wahlperiode bin ich zudem Vorsitzender des fraktionsübergreifenden Parlamentskreises Biosphärenreservate im Deutschen Bundestag.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion vertrete ich darüber hinaus als Mitglied im Eisenbahninfrastrukturbeirat der Bundesnetzagentur und im Beirat der Schlichtungsstelle für den Öffentlichen Personennahverkehr. Im Plenum darf ich als stellvertretender Schriftführer-Obmann für die CDU/CSU-Fraktion die Bundestagspräsidentin bei der Sitzungsleitung unterstützen.

Bundestagsreden

Meine Reden im Plenum des Bundestages

Hier finden Sie meine aktuellen Reden im Deutschen Bundestag. Alle anderen Reden, auch die der vergangenen Legislaturperiode, finden Sie in der Mediathek des Deutschen Bundestages. Folgen Sie hierfür einfach diesem Link.
103. Sitzung vom 11.05.2023 I 20:58:57 Uhr I Dauer: 03:52

TOP 14 Beschleunigung des Schienenausbaus

a) Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Umsetzung der Empfehlung der Beschleunigungskommission Schiene b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE. Straßenbau auf den Prüfstand - Vorrang für den Ausbau der Schiene  
100. Sitzung vom 27.04.2023 I 19:57:32 Uhr I Dauer: 03:47

TOP ZP 7 - Stärkung klimafreundlicher Mobilität - Busverkehr

Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU "Den Bus als Schlüssel für eine alltagstaugliche und klimafreundliche Mobilität stärken"
91. Sitzung vom 16.03.2023 I 12:19:53 Uhr I Dauer: 06:21

TOP 9 - Regionalisierungsgesetz, Ticketpreise im ÖPNV

a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Verkehrsausschusses (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE "Preiserhöhungen im öffentlichen Personennahverkehr verhindern - Neun-Euro-Ticket verlängern - Anschlussregelung ab 2023 sicherstellen". c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Verkehrsausschusses (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE "Null-Euro-Ticket für Studierende, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler".
88. Sitzung vom 02.03.2023 I 21:09:28 Uhr I Dauer: 03:29

TOP 17 - Anpassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes an die Verordnung (EU) 2021/782 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2021 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr

 
88. Sitzung vom 02.03.2023 I 20:45:31 Uhr I Dauer: 06:46

TOP 16 - Caravaning-Tourismus

Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Tourismus (20. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Caravaning-Tourismus fördern

 
87. Sitzung vom 01.03.2023 I 18:47:27 Uhr I Dauer: 04:46

TOP 5 - Kriminalität in Bahnhöfen und Zügen

a) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD - Bundeslagebild zur Kriminalität in Bahnhöfen und Zügen

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion der AfD - Umgehend bundesweite Transparenz bei Straftaten mit dem Tatmittel Messer sowie bei Antisemitismus im Kontext von Zuwanderung herstellen.  
85. Sitzung vom 09.02.2023 I 09:07:54 Uhr I Dauer: 05:29

TOP 6 - Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

 
79. Sitzung vom 19.01.2023 I 20:03:45 Uhr I Dauer: 03:46

TOP 19 - Schaustellergewerbe, Marktkaufleute und Zirkusse

Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Neustart für Schaustellergewerbe, Marktkaufleute und Zirkusse in Deutschland

 
76. Sitzung vom 15.12.2022 I 18:53:45 Uhr I Dauer: 04:53

TOP 16 - Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Beschlussempfehlung und Bericht des Verkehrsausschusses (15. Ausschuss) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß §96 der Geschäftsordnung  
73. Sitzung vom 01.12.2022 I 23:45 Uhr 

TOP 28 - Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Rede zu Protokoll: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu später Stunde beraten wir heute in erster Lesung den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur 8. Änderung des Regionalisierungsgesetzes. Zeit, uns diesen Entwurf einmal genauer anzuschauen, hatten wir de facto noch fast keine. Das werden wir aber noch tun, auch wenn wir wissen, dass auch dies ein typisches Ampelgesetz ist: erst lange nichts, dann auf den letzten Drücker und mit hohem Zeitdruck. Kommen wir nun zum Inhalt: Das Jahr 2022 endet bei Bundesverkehrsminister Wissing so, wie es begann: Bund und Länder hangeln sich von einer Ministerpräsidentenkonferenz zur Nächsten und am Ende kommt ein fauler Kompromiss heraus. Dieser wird dann bei der darauffolgenden Sonderverkehrsministerkonferenz wieder versucht, auszubessern. Die neueste Episode des Wissing’schen Dramas kommt heute: Es wurde sich geeinigt, dass die Regionalisierungsmittel ab 2022 um 1 Milliarde Euro steigen und die jährliche Dynamisierungsrate der Regionalisierungsmittel ab 2023 von 1,8 auf 3 Prozent erhöht werden. Damit will die Bundesregierung den ÖPNV attraktiver machen und die Fahrgastzahl "deutlich erhöhen“. Da frage ich mich schon: Ist das Ihr Ernst? Staatssekretär Michael Theurer sagte im Verkehrsausschuss diese Woche, es gehe zunächst einmal darum, zu den Fahrgastzahlen von vor der Pandemie zurückzukommen, da sind die schwachen Ambitionen der Ampelregierung doch offensichtlich. Und alle Fachleute haben vorgerechnet, dass es mindestens 1,65 Milliarden € braucht, um nur den Status Quo zu halten – für den Ausbau braucht es weitere 1,5 Milliarden Euro. Also 3 mal so viel! Schon jetzt ist Streit vorprogrammiert, denn alle Beteiligten wissen: Diese Erhöhung der Regionalisierungsmittel wird nicht ausreichen, um den ÖPNV langfristig attraktiver zu machen und vor allem die ländlichen Räume zu stärken. Es reicht auch nicht, um ihn mittelfristig und auch nicht einmal, um ihn kurzfristig zu verbessern. Einzig: die volle Aufmerksamkeit von Herrn Wissing liegt wohl darauf, das 49-Euro-Ticket durchzudrücken. Das Gesetz dazu wird auch noch kommen – irgendwann. Und erneut werden Länder, Kommunen und Unternehmen alleine gelassen. Gerade von einem ehemaligen Landesminister Wissing sollte man etwas anderes erwarten. Vielmehr stört mich aber, dass Sie sich auch mit diesem Gesetz nur auf einen Teil der Fragen konzentrieren: nur mit mehr Geld lösen wir die Probleme des ÖPNV nicht. Wo bleibt denn die Definition von Qualitätskriterien und Standards für Angebote im ländlichen Raum, die Sie im Koalitionsvertrag versprochen haben? Wann legen Sie Konzepte vor, wie Mobilitätsangebote in Stadt UND Land weiterentwickelt werden? Aber: Keine inhaltlichen Antworten aus Ihrem Hause! Die einseitige Mittelerhöhung greift viel zu kurz, das haben Ihnen die Länderfinanzminister vorgestern erst wieder ins Stammbuch geschrieben.
48. Sitzung vom 08.07.2022 I 14:13:41 Uhr I Dauer: 06:06

TOP ZP 24 ÖPNV - Anschlussregelung Neun-Euro-Ticket

Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE - Preiserhöhung im Öffentlichen Personennahverkehr verhindern - Neun-Euro-Ticket verlängern - Anschlussregelung ab 2023 sicherstellen

47. Sitzung vom 07.07.2022 I 22:56:13 Uhr I Dauer: 03:44

TOP 23 Caravaning-Tourismus

Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU - Caravaning-Tourismus fördern

34. Sitzung vom 12.05.2022 I 21:00:48 Uhr I Dauer: 03:50

TOP 18 Regionalisierungsgesetzes, 9-Euro-Ticket, ÖPNV-Ausbau

a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE. Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen

37. Sitzung vom 19.05.2022 I 21:36:27 Uhr I Dauer: 03:56

TOP 18 Regionalisierungsgesetzes, 9-Euro-Ticket, ÖPNV-Ausbau

a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Verkehrsausschusses (15. Ausschuss) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen

Fragestunde an die Bundesregierung

Hier finden Sie meine Fragen an die Bundesregierung in den aktuellen Fragestunden im Deutschen Bundestag. Alle meine Reden finden Sie im Reiter "Bundestagsreden" oder in der Mediathek des Deutschen Bundestages.
99. Sitzung vom 26.04.2023 I 15:25 Uhr Aktuelle Fragestunde der Bundesregierung Meine Frage zur Direktbeauftragung zur Bereitstellung eines Schienenersatzverkehrs im Rahmen der Generalsanierung der Riedbahn.
99. Sitzung vom 26.04.2023 I 14:49 Uhr Aktuelle Fragestunde der Bundesregierung Meine Frage zum geplanten Eckpunktepapier der Bundesregierung zum beschleunigten Aus- und Neubau sowie zur Kapazitätserweiterung der Schieneninfrastruktur.
96. Sitzung vom 20.04.2023 I 14:54 Uhr Aktuelle Fragestunde der Bundesregierung Meine Frage zu den anstehenden Generalsanierungen bei der Deutschen Bahn.
96. Sitzung vom 20.04.2023 I 15:15 Uhr Aktuelle Fragestunde der Bundesregierung Meine Frage zu der anstehenden Gründung einer gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte der Deutschen Bahn (InfraGO).
96. Sitzung vom 20.04.2023 I 14:54 Uhr Aktuelle Fragestunde der Bundesregierung Meine Frage zum aktuellen Umsetzungsstand des neuen Fachkundenachweises im Taxi- und Mietwagengewerbe.

Berlinbesuch

Einmal dem Parlament auf's Dach steigen!

             Gruppenfoto der Besuchergruppe eines Abgeordneten im Deutschen Bundestag in Berlin

Sie ist inzwischen aus dem Berliner Stadtbild nicht mehr wegzudenken, die berühmte Kuppel von Sir Norman Foster, die das Reichstagsgebäude krönt. Die Rampe führt Sie nach oben und eröffnet ein wunderschönes Panorama, das Sie auf die Dächer der Hauptstadt schauen lässt. Ebenso können Sie den Plenarsaal von oben bewundern, in dem mit etwas Glück vielleicht gerade eine Plenardebatte stattfindet oder sogar die Bundeskanzlerin spricht.

Ich freue mich immer ganz besonders, wenn ich Besuch aus dem Wahlkreis bekomme. Neben Schulklassen, Vereinen und privaten Reisegruppen kommen auch viele Einzelpersonen vorbei. Wenn auch Sie unsere Hauptstadt besuchen wollen, helfen Ihnen meine Mitarbeiter gerne weiter.

Über den Besucherdienst des Deutschen Bundestages werden Ihnen verschiedene Wege für einen Besuch im Deutschen Bundestag angeboten. Hier können Sie sich darüber informieren.
  • Vorträge auf der Besuchertribüne des Plenarsaals In der sitzungsfreien Zeit finden auf den Tribünen des Plenarsaals Vorträge über die Aufgaben, der Arbeitsweise und der Zusammensetzung des Parlaments statt. Zudem wird die Geschichte und die Architektur des Reichstagsgebäudes - das meistbesuchte Parlament der Welt - angerissen. Die Vorträge dauern ca. 45 Minuten.
  • Besuch einer Plenarsitzung Wenn Sie eine einstündige Plenarsitzung erleben möchten, versuchen meine Mitarbeiter Ihnen gerne Karten zu organisieren. Aufgrund der hohen Nachfrage ist das aber nicht immer möglich.
  • Zuschüsse Jeder Abgeordnete hat ein kleines Kontingent an Fahrtkostenzuschüssen, die er an Gruppen vergeben kann. Bedingung für einen Zuschuss, ist ein Besuch des Deutschen Bundestages sowie ein Gespräch mit dem Abgeordneten. Die kleinste Gruppengröße sind 10 Personen. Das Kontingent ist begrenzt, weshalb nach Eingang der Anfragen entschieden wird.
  • Schulklassen Für Schulklassen gibt es über den Bundesrat noch eine weitere Möglichkeit  des Fahrtkostenzuschusses. Informationen finden Sie hier.
  • Bundespresseamtsfahrten (BPA-Reisen) Das Bundespresseamt ermöglicht es mir dreimal im Jahr, Besuchergruppen in die Bundeshauptstadt einzuladen. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten für die Übernachtung im Einzel- bzw. Doppelzimmer sowie die Hin- und Rückreise. Hierbei stellen meine Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt für politisch interessierte Bürger aus dem Wahlkreis Reutlingen ein viertägiges abwechslungsreiches Programm zusammen. Die Plätze bei diesen Fahrten sind sehr begehrt und wir haben eine große Warteliste. Ich behalte mir vor, bisher noch nicht angemeldete, aber sehr verdiente Bürger, aus meinem Wahlkreis zu berücksichtigen. Aktuell beträgt die Wartezeit ca. 1,5 - 2 Jahre.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an meinen Mitarbeiter Jan-Philipp Scheu im Wahlkreisbüro. Er hilft Ihnen gerne weiter.

Sitzungskalender 2023

Anstehende Termine

 

Pressefotos

Pressefotos

Sollten Sie ein Pressefoto in höherer Auflösung benötigen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter 07121 / 385 445 oder michael.donth.ma04@bundestag.de.

Michael Donth im Gespräch

Michael Donth im Gespräch

Videoreihe - Frag den Donth

Hier finden Sie meine Videostatements im Rahmen meiner Reihe "Frag den Donth":
Ist das 49€ Ticket wirklich so eine tolle Lösung? Hier erfahrt ihr die Antwort: Videostatement von Michael Donth MdB zum 49-Euro-Ticket

Kontakt

TeaM.Donth

Meine Mitarbeiter in Berlin und in Reutlingen sind für meine Arbeit unverzichtbar. Sie arbeiten mit inhaltlich zu, organisieren die Termine in Berlin und im Wahlkreis und unterstützen mich bei der Ausübung meines Mandates. Sie sind zudem die erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis uns stehen gerne als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung.

Mein Team im Berliner Bundestagsbüro

Michael Donth MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Telefon: 030 / 227 778 17
Telefax: 030 / 227 768 15

michael.donth@bundestag.de

Alkmar von Alvensleben

Büroleiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 030 / 227 778 15
Telefax: 030 / 227 768 15

michael.donth.ma02@bundestag.de

Maren Meinzinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 030 / 227 778 16
Telefax: 030 / 227 768 15

michael.donth.ma03@bundestag.de

Mein Team im Reutlinger Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Michael Donth MdB
Seestraße 6-8
72764 Reutlingen

Telefon: 07121 / 385 445
Telefax: 07121 / 385 430

michael.donth@bundestag.de

Julia Hölz

Büroleiterin

Telefon: 07121 / 385 444
Telefax: 07121 / 385 430

michael.donth.ma01@bundestag.de

Jan-Philipp Scheu

Referent

Telefon: 07121 / 385 445
Telefax: 07121 / 385 430

michael.donth.ma04@bundestag.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner