9. Juli 2022 | Nr. 17

Inhalt

  1. Die politische Lage in Deutschland
  2. Die Woche im Parlament
  3. Daten und Fakten
  4. In eigener Sache
  5. Terminauswahl im Wahlkreis

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Freitag hat der Bundestag einen durchaus historischen Beschluss gefasst. Wir haben dem Beitritt des Königreichs Schweden und der Republik Finnland zur NATO unser Einvernehmen erteilt. Über 200 Jahre galt in Schweden das Prinzip der Neutralität als wichtigste Leitlinie der Außen- und Sicherheitspolitik. Und auch Finnland, das eine fast 2000 km lange gemeinsame Außengrenze mit Russland hat, war bislang mit völliger Überzeugung neutral. Finnland war in der Zarenzeit Teil des russischen Reiches und wurde nach der Oktoberrevolution selbständig. Als Stalin es in den dreißiger Jahren wieder einverleiben wollte, holte er sich im sog. „Winterkrieg“ eine blutige Niederlage. Nun sind beide nordische Länder und auch ihre Bevölkerungen in Mehrheit von dieser seitherigen Linie abgerückt. Das war noch nicht einmal während des Kalten Krieges passiert gewesen. Warum tun sie das? Aus Angst vor ihrem Nachbarn.

Die Erzählung Putins dazu ist eine andere. Die NATO schreitet mit ihrer massiven und aggressiven Expansionspolitik voran und umzingelt Russland weiter, bedroht Russland immer mehr. Das ist aus mehreren Gründen falsch. Und wer solche Thesen weiterverbreitet, lässt sich vor den propagandistischen Karren Russlands spannen. Die NATO ist nicht nach Schweden und Finnland gereist und hat die beiden Länder gedrängt, gezwungen oder erpresst, um dem Bündnis beizutreten. Das war die alleinige und souveräne Entscheidung der beiden Länder. Und die Meinungsänderung hat ganz alleine der aggressive Kremelherrscher Putin zu verantworten, der mit der Ukraine wieder einen seiner neutralen Nachbarn überfallen hat und dort Krieg führt. Zudem hat er auch klar mit seinem Bezug auf den Zaren Peter den Großen, den Finnen das Signal gesandt, das sie auch auf seiner „Wunschliste“ für die Korrektur der Geschichte und der europäischen Grenzen stehen.

Und wenn die NATO für ihn so eine große Bedrohung wäre, wie Putin immer behauptet, warum massiert er dann seine Truppen in der geopolitisch eher unbedeutenden Ukraine und nicht entlang der Grenzen zur Nato (z.B. Ungarn, Polen)? Es war gut und richtig, dass Deutschland als einer der ersten NATO-Partner den Beitritt gestern ratifiziert hat. Das ist ein gutes Zeichen für die beiden Demokratien in unserem Norden. Und diese beiden Nationen werden auch im Reigen der NATO-Mitglieder eine gute und demokratische Rolle spielen können. Die Botschafterinnen Schwedens und Finnlands waren bei unserer Sitzung auf der Ehrentribüne des Bundestages zugegen und deutlich gerührt, als wir den Beschluss gefasst hatten.

Diese Sitzungswoche war nochmal vollgepackt mit anderen Themen und Beschlüssen, da das Parlament nun -voraussichtlich- erst wieder Anfang September zusammentreten wird. Die AfD hat es erst wieder dieser Tage so bezeichnet, dass wir nun in den „Sommerurlaub“ gingen. Dem will ich klar widersprechen, was mich betrifft, was die meisten Kolleginnen und Kollegen betrifft, die wohl eine andere Pflichtauffassung von ihrem Amt haben. Ich werde in diesen acht Wochen bis zur nächsten Sitzungswoche auch Sommerurlaub mit meiner Familie haben (eine Woche im August), die restliche Zeit aber im Wahlkreis und darüber hinaus unterwegs sein. Diese Sommerzeit gibt mir und uns wieder die Gelegenheit, intensiver das Gespräch und den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen, Unternehmen und Gruppen im Landkreis zu suchen und zu pflegen. Insbesondere freue ich mich wieder auf die zwei Wochen meiner Sommertour, bei der ich wieder unter dem Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“, in allen Städten und Gemeinden Stationen haben werde.  Vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder anderen Gelegenheit. Es würde mich freuen.

Und wenn es dann bei Ihnen so weit sein sollte, wünsche ich Ihnen eine erholsame und schöne Sommer- und Urlaubszeit.

Ihr

Michael Donth MdB

Michael Donth
Mitglied des Deutschen Bundestages

Büro Berlin | Platz der Republik 1, 11011 Berlin | Tel.: 030 / 227 778 17
Büro Reutlingen | Seestraße 6-8, 72764 Reutlingen | Tel.: 07121 / 385 445
michael.donth@bundestag.de | www.michael-donth.de

1. Die politische Lage in Deutschland

Chaos an den Flughäfen beseitigen und Sofortprogramm zur Arbeits- und Fachkräftegewinnung auflegen

Deutschland steckt im Reisechaos. Die Schlangen an den Flughäfen sind kilometerlang. Urlauber verpassen ihre Flüge. Fluggesellschaften streichen tausende Verbindungen, teilweise erst kurz vor dem Start. Reisende verzweifeln an kurzfristigen Umbuchungen, Flugstreichungen, verlorenem Gepäck und massiven Verspätungen. In den deutschen Urlaubsregionen, in Hotels und in der Gastronomie fehlen tausende Arbeits- und Fachkräfte. Manche Restaurants und Cafés an der Küste oder in den Bergen müssen an mehreren Tagen der Woche schließen, weil sie schlicht kein Personal mehr finden. Kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht.

weiterlesen

Bundeshaushalt und „Konzertierte Aktion“ – So bekommt Scholz die Inflation nicht in den Griff

Die Inflation bewegt sich trotz der Ampel-Entlastungspakete weiterhin auf Rekordniveau. Der im Kabinett beschlossene Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2023 macht die Finanzzwänge des Bundes deutlich: Zwar will Minister Lindner die Schuldenbremse ab 2023 wieder einhalten. Die Kreditobergrenze wird mit einer Nettokreditaufnahme von 17,2 Mrd. Euro gleichwohl vollständig ausgeschöpft, zudem werden Rücklagen angegriffen. Gleichzeitig bereitet die Ampel schon den nächsten Schritt vor und betont, wie unsicher die zugrundeliegenden Prognosen seien. Manche Vertreter der Koalition stellen die Einhaltung der Schuldenbremse ab 2023 gar offen in Frage.

weiterlesen

2. Die Woche im Parlament

Aus den Krisen lernen – Für einen starken Bevölkerungsschutz und Vereinbarte Debatte zur Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021

Unser Antrag Aus den Krisen lernen – Für einen starken Bevölkerungsschutz und Vereinbarte Debatte zur Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Ein Jahr nach der Starkregenflut am 14./15. Juli 2021 im südlichen Nordrhein-Westfalen und im Ahrtal legen wir einen Antrag mit Verbesserungsvorschlägen für den Bevölkerungsschutz in Deutschland vor. Flut, Corona und der Krieg gegen die Ukraine haben gezeigt: Im deutschen Bevölkerungsschutz gibt es erheblichen Modernisierungsbedarf. Wir legen 10 Forderungen vor, um den föderalen Bevölkerungsschutz – bestehend aus Zivilschutz (Bund) und Katastrophenschutz (Länder) – zu stärken. 

weiterlesen

Gesetz zu den Protokollen zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Republik Finnland und des Königreichs Schweden

Wir legen einen Antrag mit Ideen vor, wie wir Ostdeutschland zu einer der innovativsten und leistungsstärksten Regionen Europas machen können. Großansiedlungen wie Tesla in Brandenburg, Intel in Sachsen-Anhalt oder Vodafone in Sachsen geben einen Vorgeschmack darauf, welch enorme Innovationsdynamik in Ostdeutschland künftig entfaltet werden kann. Dies ist zuvorderst der Verdienst der Bürgerinnen und Bürger, die seit 1990 an der Erfolgsgeschichte der ostdeutschen Länder mitgeschrieben haben.

weiterlesen

Einsetzung der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“

Mit der Enquete-Kommission soll der Afghanistan-Einsatz seit 2001 in seiner Gesamtheit aufgearbeitet werden. Insbesondere geht es darum, Entscheidungen zu analysieren und daraus Lehren für das künftige Engagements Deutschlands in der internationalen Sicherheit abzuleiten. Wir werden die Kommission mit einer positiven, konstruktiven Haltung begleiten. Die anderen Fraktionen des Bundestages werden sich ebenfalls daran messen lassen müssen.

weiterlesen

Kein Verbot des klimaneutralen Verbrennungsmotors – Technologieoffenheit gewährleisten

Die vergangene Woche war geprägt vom Koalitionsstreit um den EU-Beschluss zum Verbot des Verbrennungsmotors ab 2035. Auch nach der Entscheidung in Brüssel gibt weiterhin mehr offene Fragen als Antworten. So gibt es nach wie vor keine belastbaren Prognosen, welche Mengen diese Kraftstoffe im Jahr 2035 zu welchem Preis zur Verfügung stehen werden. Ferner ist derzeit noch nicht recht nachvollziehbar, wie die Europäische Kommission ihren "Prüfauftrag" umsetzen wird, der lediglich in den Erwägungsgründen des Rechtsaktes zum Verbrennerverbot fixiert ist. 

weiterlesen

Rechte der Frauen weltweit stärken 

Mit unserem Antrag Rechte der Frauen weltweit stärken greifen wir die Ankündigung von Entwicklungsministerin Schulze auf, eine „feministische Entwicklungspolitik“ betreiben zu wollen. Bereits unter der CDU/CSU-geführten Bundesregierung und Bundesminister Gerd Müller war die Gleichstellung der Frauen ein Kernanliegen der Entwicklungszusammenarbeit. Das Entwicklungsministerium muss deshalb aufzeigen, wie es „feministische Entwicklungspolitik“ materiell unterlegen will.

weiterlesen

Caravaning-Tourismus fördern

Reisen mit Wohnmobilen oder Wohnwagen – der sogenannte Caravaning-Tourismus – sind seit Jahren ein beständiger Wachstumsmarkt. Deutsche Caravaning-Reisende entscheiden sich zunehmend für einen Urlaub im eigenen Land. Durch den Caravaning-Tourismus werden in Deutschland ein jährlicher touristischer Umsatz von 14,1 Milliarden Euro erwirtschaftet und über 180.000 Arbeitsplätze gesichert. Deutschland ist auch ein wichtiger Caravaning-Produktionsstandort mit 25.000 hochwertigen Arbeitsplätzen in Entwicklung und Produktion sowie 11.000 weiteren Arbeitsplätzen im Handel mit einem Jahresumsatz von ebenfalls ca. 14 Milliarden Euro.

weiterlesen

Deutschland als Innovations-, Biotechnologie und Pharmastandort stärken, EU-Mittel sichern, IPCEI Health beitreten

Deutschland muss auch in Zukunft ein bedeutender Biotech- und Pharmastandort bleiben. Die Forschungspolitik der CDU/CSU-geführten Bundesregierung hat von 2005 bis 2021 mit dazu beigetragen, dass die deutsche Biotechforschung zur Weltspitze gehört. Allerdings besteht mancherorts noch eine Transferlücke: Gründungsvorhaben werden nicht ausreichend skaliert, so dass trotz wissenschaftlicher Spitzenleistungen oftmals keine Wertschöpfung am Standort Deutschland stattfindet. 

weiterlesen

Fluggastrechte weiterentwickeln

Mit unserem Antrag sprechen wir ein wichtiges Problem an: Die Luftfahrtkrisen der vergangenen Jahre – insbesondere die Pleite von Airberlin und die branchenweiten Probleme infolge der Corona-Krise – haben gezeigt: Fluggäste sind oft schutzlos, wenn es zu Flugunregelmäßigkeiten kommt. Mit unserem Antrag zeigen wir bestehende Defizite auf und machen Vorschläge, wie die Bundesregierung für Abhilfe sorgen kann. 

weiterlesen

Gesetze zum erneuerbaren Energieausbau

Mit diesem Paket will die Ampel die Grundlagen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien bereiten. Bereits im Jahr 2030 sollen mindesten 80 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nach dem Gesetzentwurf fast vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Wir unterstützen das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 und werden die Umsetzung dieses Gesetzespakets in diesem Sinne kritisch begleiten. 

weiterlesen

Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften

Ziel des Gesetzentwurfs ist es, dem Strommarkt für einen befristeten Zeitraum zusätzliche Kapazitäten zur Stromerzeugung mit den Energieträgern Stein- und Braunkohle sowie Mineralöl zur Verfügung zu stellen. Dazu sollen Kraftwerke genutzt werden, die gegenwärtig nur eingeschränkt verfügbar sind, demnächst stillgelegt würden oder sich in einer Reserve befinden. Wir sehen dieses Gesetz kritisch.

weiterlesen

Gesetz zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr

Vor dem Hintergrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage muss die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr schnell erhöht werden. Mit dem 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr hat die Ampel auf unseren Druck hin endlich das nötige Geld zur Verfügung gestellt. Jetzt geht es darum, das nötige Material rasch zu beschaffen. Zentral ist dabei die schnellere Durchführung der Vergabeverfahren.

weiterlesen

Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo (KFOR)

In dieser Sitzungswoche befassen wir uns abschließend mit der Verlängerung des Mandats die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo (KFOR). Das Mandat wird weitgehend unverändert verlängert. Außerdem befassen wir uns mit der Deutschen Beteiligung an der Mission EUFOR ALTHEA. Operation ALTHEA ist seit 2004 der militärische Teil der EU-Mission in Bosnien-Herzegowina und Nachfolgemission der NATO-Missionen IFOR und SFOR.

weiterlesen

Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen gegen COVID-19

Mit diesem in erster Lesung zu beratenden Gesetz will die Bundesregierung erste Schritte zur Vorbereitung auf die Pandemielage im Herbst gehen. Hierzu werden die Ermächtigungsgrundlagen für die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) und Coronavirus-Testverordnung (TestV) sowie die Geltungsdauer der Coronavirus-Impfverordnung bis zum 30. April 2023 verlängert. Auch die Berechtigung zur Durchführung von COVID-19-Impfungen durch Apotheker, Zahnärzte sowie Tierärzte soll bis zum 30. April 2023 verlängert werden. Darüber hinaus soll die Datenlage in Bezug auf das Pandemiegeschehen verbessert werden. 

3. Daten und Fakten

6. Juli 1990: Verhandlungen zum Einigungsvertrag zwischen Bundesrepublik und DDR

Am 6. Juli 1990 beginnen die beiden deutschen Staaten mit der ersten Verhandlungsrunde zum Einigungsvertrag, damit die DDR der Bundesrepublik beitreten kann. Die Gespräche verlaufen im Schnelldurchlauf: In nur acht Wochen sind sie abgeschlossen. Zu den Kernpunkten des Vertragswerkes gehören die Vereinigung von Ost- und West-Berlin zu einem Bundesland, die Frage nach der Hauptstadt Deutschlands, die Übernahme des DDR-Vermögens und die Übernahme der DDR-Schulden durch die Bundesrepublik. Am 31. August 1990 unterzeichnen Wolfgang Schäuble (Bundesinnenminister) und Günther Krause (Parlamentarischer Staatssekretär) den 900 Seiten umfassenden Einigungsvertrag.

4. In eigener Sache

Besuch aus dem Wahlkreis in Berlin

Diese Woche ist meine zweite Besuchergruppe aus dem Wahlkreis auf meine Einladung hin in Berlin. Seit Mai starten nach Corona nun wieder die politischen Informationsfahrten für Bürgerinnen und Bürger nach Berlin. Stadtrundfahrt, Flughafen Tempelhof, Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, Vertretung des Landes Taiwan, Berliner Unterwelten und natürlich der Deutsche Bundestag stehen auf dem Programm. Am Donnerstag konnte ich mich mit den 48 Gästen aus dem Wahlkreis im Parlament treffen und mit ihnen diskutieren. Beim Mittagessen gab es dann noch Gelegenheit zu Gesprächen. Schön, endlich wieder Besuchergruppen in Berlin empfangen zu dürfen!

Sie möchten auch gerne mal an einer politischen Informationsfahrt auf Einladung von mir nach Berlin teilnehmen? Dann kontaktieren Sie meinen Mitarbeiter

Jan-Philipp Scheu in meinem Reutlinger Wahlkreisbüro unter michael.donth.ma04@bundestag.de oder 07121 / 385 445. Er hilft Ihnen gerne weiter.

Biersteuer wird nicht erhöht, Mehrwertsteuer für das Essen im Lokal darf ebenfalls nicht erhöht werden!

Ein richtiger Schritt, dem aber ein weiterer folgen muss: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, die Biersteuerstaffelsätze dauerhaft niedrig zu halten. „Ich begrüße es sehr, dass die Ampel-Koalition unserer Initiative gefolgt ist – das hilft unseren kleinen unabhängigen Brauereien sehr“, erklärt der Reutlinger Wahlkreisabgeordnete und Tourismus-Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Donth. „Angesichts der hohen Inflation und der stark gestiegenen Preise für Energie, Transport und Rohstoffe war der Verzicht auf die geplante Steuererhöhung ein überfälliger und absolut notwendiger Schritt.“

weiterlesen

Ein faules Ei ist aus dem Osterpaket

Ich freue mich sehr, dass auf Druck der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Ampel-Koalition ihr Vorhaben, kleine Wasserkraftwerke im EEG 2023 von der Förderung auszunehmen, zurückgezogen hat. Damit hat die Regierung zumindest ein faules Ei aus dem sogenannten „Osterpaket“ entfernt. Durch diesen Sinneswandel ist auch die Zukunft der einen oder anderen Wasserkraftanlage in unserer Region gesichert worden“, so der Reutlinger Wahlkreisabgeordnete Michael Donth.

„Wenn es nach den Plänen der Bundesregierung gegangen wäre, hätten diese Anlagen in Zukunft keine Förderung mehr erhalten – völlig ohne Not. Im Gegenteil, ein Verzicht der Förderung hätte auch im Sinne des Klimaschutzes einen Rückschritt bedeutet“, erklärt Donth.

weiterlesen

Widmann-Mauz MdB und Donth MdB unterstützen Interimslösung für die Gäubahn über die Obere Neckarbahn

Zu den Planungen des Landes Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn, die Gäubahn im Rahmen von Stuttgart 21 aufgrund der zeitlichen Verzögerungen bei der Flughafenanbindung um mehrere Jahre in Stuttgart-Vaihingen zu kappen, und dem Vorschlag der Projektpartner der Regionalstadtbahn Neckar-Alb die Gäubahn als Interimslösung über die Obere Neckarbahn zu führen, erklären die Wahlkreisabgeordnete für Tübingen-Hechingen, Annette Widmann-Mauz, und der Wahlkreisabgeordnete für Reutlingen, Michael Donth: „Eine mehrjährige Kappung der Gäubahn bis zur Fertigstellung des Pfaffensteigtunnels wäre insbesondere für Bahnkunden im Fernverkehr eine große Zumutung“, kritisiert Annette Widmann-Mauz. „Sinnvoller und richtiger ist es, bis dahin die Gäubahn stattdessen über die Obere Neckarbahn von Horb über Rottenburg, Tübingen und Reutlingen nach Stuttgart umzuleiten.

weiterlesen

Praktikum von Katharina Sina in meinem Berliner Abgeordnetenbüro

Letzte Woche hatte ich wieder Begleitung in Berlin: "Ich bin Katharina Sina aus Berlin, 15 Jahre alt und hatte die Möglichkeit, im Zuge eines Schülerpraktikums MdB Michael Donth in dieser Sitzungswoche zu begleiten. Ich bekam einen umfangreichen und authentischen Einblick in den Alltag eines Bundestagsabgeordneten. Der Montag begann mit einem Termin bezüglich einer Untersuchung zur Einführung einer City-Maut. Ich durfte bei den Arbeitsgemeinschaften Verkehr und Tourismus dabei sein, welche ich beide als höchst informativ empfand. Das Highlight des Tages stellte für mich die Begleitung von Herrn Donth zur Fraktionssitzung dar, weil ich dort politische Größen wie Friedrich Merz, Wolfgang Schäuble sowie Vizepräsidentin Yvonne Magwas erleben durfte. 

weiterlesen

Reden zum Caravaning-Tourismus und zum 9-Euro-Ticket im Deutschen Bundestag

Am Donnerstag und Freitag habe ich meine dritte und vierte Rede in dieser Wahlperiode gehalten. Zu wenige Stellplätze, überfüllte Plätze, keine E-Ladesäulen in der Nähe. Am Donnerstag haben wir im Bundestag zur Förderung des Caravaning-Tourismus einen Antrag eingebracht. Unsere Tourismussprecherin Anja Karliczek hat den Antrag vorgestellt, ich habe auf zwei konkrete Vorschläge angesprochen.

Am Freitagnachmittag durfte ich dann nochmal zu einem milliardenschweren Antrag der Linken sprechen. Das 9-Euro-Ticket, das 2,5 Mrd. Euro kostet, soll nach Vorstellung der Linken bis zum Jahresende verlängert werden und dann durch ein 365-Euro-Ticket abgelöst werden (ca. 7 Mrd. Euro/Jahr). Und sie haben noch weitere Ideen, um noch mehr Geld auszugeben, ohne das Angebot und die Qualität des ÖPNV  auszubauen und zu verbessern. 

Meine Reden finden Sie unter dem "Weiterlesen-Button".

weiterlesen

5. Termine im Wahlkreis

9. Juli 2022, 17.00 Uhr, Engstingen
Schlosshof-Hockete mit Fassanstich durch Bürgermeister Mario Storz

9. Juli 2022, 20.00 Uhr, Reutlingen
Sportlerehrung Sportkreis Reutlingen

10. Juli 2022, 10.15 Uhr, Walddorfhäslach
Jubiläum 50 Jahre Walddorfhäslach

10. Juli 2022, 12.00 Uhr, Reutlingen
Jubiläum Diakonieverband Reutlingen

10. Juli 2022, 14.00 Uhr, Reutlingen-Altenburg
Entenrennen

10. Juli 2022, 16.00 Uhr, Grabenstetten
Kandelfest

10. - 11. Juli 2022, Brüssel
Austausch zu verschiedenen Verkehrsthemen mit Kollegen aus dem Europaparlament

13. Juli 2022, 10.00 Uhr, Hechingen
Besichtigung CMC-Kiesel GmbH

13. Juli 2022, 13.00 - 15.00 Uhr, Reutlingen
Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro in Reutlingen
Termine nach vorheriger Absprache unter 07121 / 385 445 oder michael.donth@bundestag.de

13. Juli 2022, 19.00 Uhr, Sigmaringen
CDU-Bezirksvorstandssitzung

14. Juli 2022, 10.00 Uhr, St. Johann
Gespräch mit Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Grund- und Werkrealschule St. Johann zur Bundespolitik

14. Juli 2022, 16.30 Uhr, Lichtenstein
Blutspende

14. Juli 2022, 18.30 Uhr, Metzingen
Absolventenmodeschau Modeschule Metzingen

15. Juli 2022, 10.00 Uhr, Pfullingen
Firmenbesuch und Mitarbeit bei Metz Textilmarketing & Werbetechnik

16. Juli 2022, 9.30 Uhr, Hailtingen
CDU-Bezirksfachausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft

16. Juli 2022, 13.00 Uhr, Münsingen
Festwochenende der Jägervereinigung Münsingen 1922 e. V.

16. Juli 2022, 20.00 Uhr, St. Johann
Mitgliederversammlung CDU-Ortsverband St. Johann mit Neuwahlen des Vorstands

17. Juli 2022, 10.00 - 12.30 Uhr, Reutlingen
Reutlinger Schwörtag 2022

17. Juli 2022, 13.30 Uhr, Sonnenbühl-Undingen
Kreisfeuerwehrtag mit Festumzug

17. Juli 2022, 17.00 Uhr, Bad Urach
Jubiläum Chorverband Ludwig Uhland

18. Juli 2022, 9.00 Uhr, Tübingen
Frühstücksbegegnung für Abgeordnete aus den Wahlkreisen Reutlingen und Tübingen

18. Juli 2022, 13.00 - 15.00 Uhr, Reutlingen
Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro in Reutlingen
Termine nach vorheriger Absprache unter 07121 / 385 445 oder michael.donth@bundestag.de

18. Juli 2022, 16.00 Uhr, Reutlingen
Besuch im ehemaligen Pomologischen Institut von Eduard Lucas in Reutlingen

19. Juli 2022, 9.30 Uhr, Reutlingen
Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Polizeipuppenbühne Reutlingen"

19. Juli 2022, 14.30 Uhr, Reutlingen
Austausch mit der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Reutlingen

19. Juli 2022, 19.30 Uhr, Wannweil
Gauturntag Turngau Achalm

20. Juli 2022, Reutlingen
Wahlkreisbesuch des indischen Generalkonsuls für Süddeutschland, S. E. Mohit Yadav

20. Juli 2022, 19.30 Uhr, Reutlingen
Austausch mit den Jungen Europäern - JEF Reutlingen zum Europäischen Jahr der Jugend 2022

22. Juli 2022, 9.30 Uhr, Videokonferenz
Veranstaltung der Akademie Ländlicher Raum - ÖPNV-Offensive: Mobilitätsgarantie: Eine gute ÖPNV-Angebotsqualität in ländlichen Räumen

22. Juli 2022, 15.00 Uhr, Reutlingen-Rommelsbach
Informationsveranstaltung für Abgeordnete des Lehr- und Forschungszentrum E&D der Hochschule Reutlingen

22. Juli 2022, 18.00 Uhr, Metzingen
Grillfest der CDU Metzingen

23. Juli - 9. August 2022, Landkreis Reutlingen
Sommertour durch den Land- und Wahlkreis Reutlingen

Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] gesendet. 
Abmelden

Michael Donth MdB
Platz der Republik 1, 11011 Berlin