30. August 2023 | Nr. 43

* * * Sonder-Infobrief zur Sommertour - Zweite Halbzeit * * *

 

Liebe Leserinnen und Leser,

gestern Abend kurz nach 19 Uhr war ich zu Hause und habe damit meine diesjährige Sommertour erfolgreich hinter mich gebracht.

Vom 14. August bis zum 29. August 2023 habe ich 32 Unternehmen, Institutionen Organisationen, touristische Highlights und Veranstaltungen in allen 26 Städten und Gemeinden des Landkreises besucht und dort mitgearbeitet.

Ich möchte mich bei all denjenigen herzlich bedanken, die mich bei sich haben arbeiten lassen, die mir ihre Betriebe, ihre Arbeitswelt gezeigt haben. Sei es im Handwerk, in der Landwirtschaft, in der Industrie, in der Gastronomie oder auch im Ehrenamt.

Ich weiß, dass es für alle Beteiligten immer auch Aufwand bedeutet, dass es immer Arbeit und viel Zeit kostet und ich weiß auch, dass es eine Störung des normalen Arbeitsalltags mit sich bringt.

Deshalb nochmals ganz herzlichen Dank, dass ich kommen durfte!

Ich möchte mich zudem bei allen bedanken, die mich begleitet haben.

Seien es Bürgermeister oder auch Vertreter unserer CDU und der Medien.

Die Eindrücke der zweiten Halbzeit meiner Sommertour finden Sie in diesem Newsletter.

Allen noch einen schönen restlichen Sommer: für mich geht es ab kommenden Montag wieder in Berlin los.

Ihr 
Michael Donth MdB

Dienstag, 22. August 2023

Station 17 - Christof Beck Spielwaren GmbH, Hülben

Traditionelles Handwerk gab es bei Station 17 meiner Sommertour in Hülben. Die Christof Beck Spielwaren GmbH fertigt seit rund 75 Jahren klassisches und traditionelles Holzspielzeug: Kugelbahnen, Kreisel, Holzautos und vieles mehr. In so manchem Kinderzimmer oder Kindergarten sind die langlebigen Spielzeuge von der Alb zu finden. Große Beliebtheit haben sie übrigens auch in Asien.

In dem klassischen Familienbetrieb, der vom Opa gegründet worden war, sind heute Vater Heinz Benner und Tochter Verena Schur Geschäftsführer.

Ich durfte bei der Produktion von Verkehrsampeln mitarbeiten. 

Wirklich erstaunlich, wie viele manuelle Arbeitsschritte nötig sind, bis so ein kleines Spielzeug fertig ist.

Station 18 - Heidengraben-Informationszentrum, Grabenstetten

Manchmal kommt es anders, als man es geplant hatte. Station Nr. 18 meiner diesjährigen Sommertour sollte in Grabenstetten zu einem Landwirt gehen. Leider musste der vor wenigen Tagen aus familiären Gründen kurzfristig abgesagt werden. Dann haben wir spontan Ersatz gefunden, der am Montag vergangene Woche aus gesundheitlichen Gründen leider ebenfalls abgesagt wurde. Ganz kurzfristig ist Bürgermeister Roland Deh eingesprungen.

Gemeinsam haben wir uns das Heidengraben-Informationszentrum angeschaut, das große Fortschritte macht. Hier baut der Verband der Gemeinden Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler noch bis Juni nächsten Jahres das Informationszentrum, das die 3000-jährige keltische Vergangenheit der Vorderen Alb erlebbar machen wird. 

Der Bund fördert das Projekt mit zwei Millionen Euro.

Mittwoch, 23. August 2023

Station 19 - Familienbäckerei Schwarz, Lichtenstein-Unterhausen

Für Station 19 meiner Sommertour musste ich um 04.30 Uhr aus dem Haus. Es ging zur Familienbäckerei Schwarz nach Lichtenstein-Unterhausen. Dort durfte ich bei der Vorbereitung der Belieferung der Filialen helfen und dann auch beim Ausfahren. Aber selbstverständlich war ich auch am Ofen im Einsatz: beim Herstellen von Quarktaschen und beim Brezeln schlingen, der schwäbischen Königsdisziplin. Im Laden konnte ich zum Abschluss auch noch etwas unterstützen.

Manuel Hailfinger MdL und der CDU-Vorsitzende Marco Gass kamen auch auf Besuch und zum Einkaufen.

Station 20 - Buck Industrieservice GmbH & Co. KG, Pfronstetten-Aichstetten

Elmar Buck hat in Pfronstetten-Aichstetten seinen Betrieb Buck Industrieservice GmbH & Co. KG aufgebaut. Er war am Mittwochnachmittag Station Nr. 20 meiner Sommertour. Fünf Personen kümmern sich dort um Reparatur und Wartung von akku- und druckluftbetriebenen Werkzeugen aller Art. Vor allem Werkzeuge mit Drehmomentschlüsseln sind ihre Spezialität, ob digital oder mechanisch. Daneben handelt er auch mit solchen Geräten und dem entsprechenden Zubehör. Die ganze Familie hilft dort mit.

Gefreut hat mich, dass Gerd und Ann-Cathrin Müller vom CDU-Ortsverband Pfronstetten mich begleitet haben.

Donnerstag, 24. August 2023

Station 21 - Tafelladen, Metzingen

Die Tafel Metzingen war Am Donnerstagvormittag Station 21 meiner Sommertour. Zusammen mit Gustav Dold war ich unterwegs, um bei verschiedenen Supermärkten nicht mehr verkäufliche Frischware abzuholen. 

Vor Ort müssen die Salatköpfe, das Obst oder das Gemüse erst noch von uns aus der Verpackung entnommen und durchgeschaut werden, ob sie noch gut und genießbar sind, ehe sie dann im gekühlten Fahrzeug nach Metzingen kommen. 

Dort werden sie dann vom Freitags-Team nochmal gesichtet und für den Verkauf zu einem symbolischen Preis am Nachmittag vorbereitet. 

Rund 70 Menschen engagieren sich dort ehrenamtlich. 

Hut ab und danke, dass ich mitfahren durfte!

Station 22 - Scheunen-Metzgerei Mayer, St. Johann-Würtingen

St. Johann scheint ein Metzgerei-Schwerpunkt zu sein. Neben den beiden etablierten und sehr geschätzten Betrieben Failenschmid und Rapp gibt es seit November in Würtingen die Scheunenmetzgerei Mayer. 

Dort war ich am Donnerstagnachmittag auf Station Nr. 22 meiner diesjährigen Sommertour. Ein mutiger Schritt in die Selbständigkeit, den Julian Mayer und seine Frau dort im großelterlichen Haus unternommen haben, um gute und reelle handwerkliche Arbeit abzuliefern. 

Sehr gut wird der tägliche Mittagstisch zum Mitnehmen nachgefragt, ebenso wie der Verkaufsautomat vor dem Haus, der auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung steht. 

Ich durfte bei der Vorbereitung der frischen Ware für den Automaten helfen: Rote vakuumieren, verschiedene Steaks marinieren und ebenso verpacken.

Ich frage mich nur, warum man mir erst eine rote, dann eine gelbe und zum Schluss eine grüne Marinade - also alle Farben der Ampel - gegeben hat 🤔😁.

Und als Dank gab's was in Naturalien.

Freitag, 25. August 2023

Station 23 - Feuerwehr, Metzingen

Eigentlich war geplant, dass ich Station 23 meiner Sommertour am Freitagmorgen in der neuen Feuerwache der Feuerwehr Metzingen absolviere. Allerdings hat sich der Umzug bis Mitte September verzögert. So sind wir eben noch in der alten Wache gestartet. 

Erst sind wir mit einem Löschahrzeug durch Metzingen gefahren, um zu überprüfen, ob die Straßen für die großen Löschfahrzeuge nicht zugeparkt sind. Danach gab es einen Rundgang durch die neue Feuerwache, ehe es zu einem kleinen Einsatz ging: In dem heftigen Sturm Donnerstag auf Freitagnacht war Metzingen zwar ganz überwiegend verschont worden, auf der Rossfeldsteige waren punktuell aber dennoch heftige Baumschäden zu finden.

Beeindruckend war danach eine Übungsfahrt mit der Drehleiter, bei der ich den Korb auch einmal steuern durfte.

Gefreut hat mich, dass auch der Erste Bürgermeister Patrick Hubertz vorbeigeschaut hat.

Station 24 - MÜFAGRO Naturkosthandel, Gomadingen-Steingebronn

Von den großen Autos in Metzingen ging es weiter zu ganz kleinen Körnern auf Station Nr. 24 meiner Sommertour in Gomadingen-Steingebronn. 

Seit rund 25 Jahren betreibt dort Herbert Nägele, mittlerweile mit seiner Tochter Yvonne, den Naturkosthandel MÜFAGRO. Hülsenfrüchte, Reis, Getreide, Flocken, Nüsse, Trockenobst, Gewürze und vieles mehr, was von hier aus in Bio-, Mühlen-, Hof- oder andere Läden geht. 

Ich konnte etwas beim Abpacken und Verpacken helfen.

Zu Beginn haben mich Bürgermeister Klemens Betz sowie Harald und Solveig Lorenz von der CDU Gomadingen besucht.

Samstag, 26. August 2023

Station 25 - Marktplatz11 eG, Mehrstetten

Marktplatz11 heißt der von einer sehr engagierten Bürgergenossenschaft gegründete und betriebene Dorfladen in Mehrstetten. 

Dort war ich am Samstagvormittag mit Station 25 meiner Sommertour. Das Lädle ist in dem Ort nicht nur wichtig für die Nahversorgung und die Post, es ist auch ein wichtiger Begegnungsort. 

Als Hilfe war ich erst unterwegs, um in Bremelau bei der Hofmolkerei Schmid Milch und Joghurt abzuholen, was anschließend natürlich in die Kühlschränke eingeräumt werden musste. Und auch in anderen Bereichen durfte ich Regale ein- und umräumen. Auch hinter der Theke sowie im Café-Bereich war ich im Einsatz. 

Natürlich gab es auch zahlreiche Gespräche mit den Kunden.

Ein wirklich sehr beachtenswertes Engagement, das die Mehrstetter hier zeigen.

Station 26 - EDEKA-Roggenstein, Engstingen

Gut, dass ich am Vormittag schon geübt hatte, da konnte ich am Samstagnachmittag auf Station Nr. 26 meiner diesjährigen Sommertour im EDEKA-Markt in Engstingen gleich weiterarbeiten.

Seit vier Jahren betreiben Marcel und Sarah Roggenstein den großen und freundlichen Markt im Ortsteil Kleinengstingen. 

Ich war beim Nachfüllen der Molkereiprodukte ebenso im Einsatz wie bei der Kontrolle der Regale. Und auch das zeitweilig wertvollste Gut im deutschen Einzelhandel wurde mir anvertraut: Klopapier 🤣. 

Zum Schluss konnte ich noch etwas an der Kasse aushelfen und das ein oder andere Bürgergespräch dürfte natürlich auch nicht fehlen.

Bürgermeister Mario Storz kam zu seinem samstäglichen Einkauf auch vorbei.

Sonntag, 27. August 2023

Station 27 - Wimsener Höhle, Hayingen-Wimsen

Am Sonntagmorgen ging es in die Unterwelt. Auf Station 27 meiner Sommertour war ich als Fährmann in der Wimsener Höhle, genauer gesagt in der Friedrichshöhle, in Hayingen-Wimsen im Einsatz. 

Die Tress Gastronomie GmbH & Co. betreibt die einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands, das nebenliegende Gasthaus Friedrichshöhle und die Wimsener Mühle. Der kleine Weiler ist ein beliebter und vielbesuchter touristischer Anziehungspunkt auf der Alb.

Daniel Tress und seine Höhlenführer nahmen mich erst als Passagier und "Lehrling" mit, ehe ich dann selbst mehrere Boote durch die 8° frische Höhle führen bzw. fahren durfte. Es hat großen Spaß gemacht.

Bürgermeisterin Ulrike Holzbrecher kam am Sonntag extra vorbei und machte ebenfalls eine Tour mit mir mit.

Station 28 - Brauhaus-Gaststätte Zwiefalter Klosterbräu, Zwiefalten

Am Sonntagnachmittag und Abend war ich im Brauhaus der Zwiefalter Klosterbräu auf Station 28 meiner diesjährigen Sommertour.

Dabei habe ich Peter Baader und seine Mitarbeiter im Service unterstützt. Und auch hier gab es gute Gespräche mit Gästen, die mich erkannt haben.

Ich war total überrascht, dass ein ganzer Tisch von meiner Familie und dem CDU-Gemeindeverband Zwiefalten vorbei kamen, darunter auch die stv. Bürgermeisterin Maria Knab-Hänle.

Montag, 28. August 2023

Station 29 - GEFAKO-Getränkemarkt Maier, Wannweil

Auf geht's in den Endspurt meiner Sommertour 2023. Am Montagmorgen war ich zu Station 29 in Wannweil zu Gast. Dort betreibt die Maier Getränke GmbH aus Sonnenbühl einen kleinen Getränkemarkt mit Paketannahme. Schon die Begrüßung war ganz besonders 🙂. 

Ich durfte den Kunden ihre Getränkekisten ins Auto laden, aber auch Leergut aufräumen, kassieren oder Pakete ausgeben gehörte zu meinen Aufgaben, um die Marktleiterin Jennifer Kimmerle-Gaiser zu unterstützen. 

Zeit für einige Gespräche zwischendurch blieb auch, nicht nur mit Bürgermeister Dr. Christian Majer, der vorbeigeschaut hat.

Station 30 - BAV Dach und Wand Metallverkleidungen GmbH & Co. KG, Münsingen

Am Montagnachmittag ging es für Station Nr. 30 meiner Sommertour nach Münsingen zu Firma BAV Dach und Wand Metallverkleidungen GmbH & Co. KG. Matthias Schrode hat den Betrieb, in dem er vorher gearbeitet hatte, 2019 übernommen und weiter ausgebaut. 

BAV liefert und montiert Metalldächer und Wände. Dabei werden auch die Anschlussbleche passgenau angefertigt. Bei dieser Arbeit durfte ich unterstützen. Wir haben Aluminiumbleche ausgemessen, zugeschnitten und gebogen. Und alle Finger sind noch dran 🖐.

Dienstag, 29. August 2023

Station 31 - Arnold Fensterbau, Trochtelfingen-Wilsingen

Auf Station 31 meiner diesjährigen Sommertour brauchte es den Durchblick bei Arnold Fensterbau in Trochtelfingen-Wilsingen. Der von Vater und Sohn geleitete Handwerksbetrieb hat sich neben allen üblichen Arbeiten etwas auf Umbau und Sanierung von Fenstern und Haustüren spezialisiert. 

Ich durfte mit Simon Arnold auf eine Baustelle und dort helfen. Erst das alte Fenster entfernen, dann den neuen Rahmen und das Fenster einsetzen. 

In der Werkstatt ging es dann um eine neue Aluminium-Tür und zum ersten Mal durfte ich auch Glas schneiden. Es gab keine Scherben und keine Verletzungen 😁.

Station 32 - Laufgut Diether Orthopädieschuhtechnik, Reutlingen

Die letzte und 32. Station meiner Sommertour war gestern Nachmittag in Reutlingen. Bei Laufgut Diether Orthopädieschuhtechnik haben mir Martin und Renate Diether ihr vielfältiges Geschäftsfeld gezeigt. Bequeme Schuhe im freien Verkauf, und auf Rezept Kompressionsstrümpfe, Einlagen, Maßschuhe oder Schutzschuhe gibt es hier. 

Ich durfte beim Anmessen von Einlagen dabei sein und danach auch den Leisten dafür machen. Im Anschluss habe ich bei der Herstellung eines Maßschuhs geholfen. 

Zum Abschluss hatten wir noch ein Gespräch zusammen mit Hartmut Schühle, dem Innungs-Obermeister dieser medizinischen Sparte, die in ihrer Bedeutung für viele Menschen, ihre Mobilität und Gesundheit oft nicht wahrgenommen wird. Zu Unrecht. Das war zum Abschluss nochmal ein echt spannendes und informatives Praktikum.

Das war sie: meine Sommertour 2023 :-)

Das war sie: meine Sommertour 2023. 32 Stationen, tolle Eindrücke. 

Es hat mir wieder unglaublich viel Spaß gemacht. 

Herzlichen Dank nochmal allen Beteiligten und allen, die mich sowohl in den Sozialen Medien, als auch vor Ort begleitet haben.

Einen schönen Sommer!

Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] gesendet. 
Abmelden

Michael Donth MdB
Platz der Republik 1, 11011 Berlin